In 2023 liegt unser Augenmerk auf den Gemüseanbau im Garten. Alte Gemüsesorten und Gartenraritäten werden wir entdecken, ausprobieren und vermehren.
Hier ist unser Programm als pdf:
Di. 19. September 19 Uhr:
des Obst- und Gartenbauvereins Sigmarszell e. V.
am Dienstag, den 19. September 2023 um
19.00 Uhr im neuen Schulungsraum der Versuchsstation für Obstbau
Schlachters (Burgknobelweg)
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Protokoll der letzten Jahresversammlung
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft
6. Benennung der Kassenprüfer
7. Wünsche und Anträge
8. Vorstellung der Homepage des Obst- und Gartenbauvereins Sigmarszell e. V.
Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen.
Helmut Bayer
1.Vorsitzender
Di. 03. Oktober 2023 von 10 bis 17 Uhr:
Zum Streuobsttag an der Obstbauschule in Schachters wartet ein spannendes Programm rund um den Obstanbau auf die Besucher (Plakat und Flyer siehe unten). Zusammen mit dem Gartenbauverein Weißensberg sorgt der Obst- und Gartenbauverein Sigmarszell für das leibliche Wohl der Besucher. Die Vorstände freuen sich auf rege Teilnahme der Vereinsmitglieder.
Gabi öffnete am Samstag, den 09. September den Gartenfreunden aus Weißensberg und Sigmarszell die Tür zu ihrem Garten. Viele waren der Einladung gefolgt, hörten ihr gespannt zu und bestaunten die besondere Pflanzen in ihrem Garten.
Von der Straße kommend säumen junge Boskoop-Apfelbäume die Zufahrt. Dann folgt eine dichte Thujahecke, die den Straßenlärm dämpft. Unter dem Schatten einiger Walnussbäume führte Gabi zu einer Stachelgurke, die an der Wand eines Schopfes kletterte. Einige Früchte hingen noch daran, andere hatte Gabi bereits für eine Dekoration auf dem Gartentisch verwendet.
Auf einer gemähten, frisch grünen Wiese wachsen mehrere gepflegte Apfel- und Birnen-Hochstammbäume, so wie es für die Gegend typisch ist. Fließend geht der Garten hier in eine Mähwiese über. Und nur zur Weide des Nachbarn hin gibt es einen Zaun, damit nicht die Rinder plötzlich im Garten stehen. Am Rand des Gartens war ein uralter Birnbaum mit einem mächtigen Stamm zu bestauen. Eine Vermessung mit den Armen ergab, dass er mindestens 1,50 Meter im Durchmesser stark ist.
Auf der lauschigen Südseite des Gartens hat Gabi ihren Gemüsegarten mit Kleingewächshaus, in dem Schlangengurken wachsen. Auf einigen Hochbeeten baute Gabi zur Zeit Endiviensalate an. Die Tomaten wuchsen halb geschützt unter einem Foliendach. Grünkohl und Blaukraut, Perlzwiebeln und verschiedene Kräuter wuchsen auf den Beeten. Einige Gartenfreunde nutzten sehr bald die schattigen Plätze unter der Laube, denn es war an diesem Tag hochsommerlichen heiß. Gabi brachte erfrischendes Wasser herbei, dass sie mit Minze oder Holunderblüten aromatisiert hatte. Sie reichte auch zwei Aufstriche zu Semmeln, die sie selbst gebacken hatte. Danach wagte sich Helmut daran, eine Frucht der Stachelgurke zu schälen und in kleine Stücke zu zerteilen. Durch den schwachen Eigengeschmack, der zwischen Gurke und Kohlrabi liegt, ließen sich die Fruchtstücke gut mit den Aufstrichen würzen, fanden einige der Gartenfreunde.
Wir wünschen Gabi viel Freude an ihrem Garten und danken ihr, dass sie uns ihr Paradies gezeigt hat.